11.541 rote Plastikstühle – Sarajevo gedenkt Opfer der Belagerung

Plastikstühle werden in aller Welt immer wieder auch zu politischen Zwecken aufgestellt. – Sei es in China oder in Israel. – In der Regel aber, um Menschen darauf Platz nehmen zu lassen. Anders in Sarajevo, wo 11.541 Plastikstühle zum Gedenken leer blieben. Sehr Eindrucksvoll:

„11.541 – so viele Opfer forderte die Belagerung Sarajevos während des Bosnienkrieges. Und das ist auch die Anzahl der roten Plastikstühle, die auf der Hauptstraße von Sarajevo stehen. Platz nehmen wird darauf niemand.“

Danke an @amsellen für den Hinweis!

Ausführlich auch noch mal in dieser beeindruckenden Dokumentation zu sehen:

EDIT (10.4.2012):
Über die Gedenkveranstaltung, die am 6.4. statt fand, gibt es in der englischsprachigen Wikipedia und auf der offiziellen Webseite der Initiator_innen ausführlichere Infos. Danke an @digiom für den Link.

Quarteira




Quarteira

Originally uploaded by epha.

Boah, ich habe flickr extrem vernachlässigt. Ich zahle immer noch brav mein plus/pro/whatever-Gebühr… aber irgendwie vernachlässige ich das Sortieren und uploaden neuerer Fotos. … Und auch dazu mal in den Gruppen, in denen ich so unterwegs war – oder die ich sogar selbst angelegt habe, wie etwa Plastic Chairs gucke ich kaum noch rein. Dabei gibt’s da immer noch immer wieder mal tolle Entdeckungen. Wie diese.

„Ist Israel ein Apardheitstaat?“

Letzte Woche war es mal wieder so weit, dass in unvermeidbaren Diskussionen das Thema zu Nahost schwenkte und haarsträubende „Argumente“ wie „Israel, dass ist doch Apartheit“ fielen. … Wem da, wie mir, in solchen Gesprächen auch manchmal vor Fassungslosigkeit die Worte fehlen, kann Leuten ja im Zweifelsfall auch einfach mal kurz ’nen Link schicken. Zum Beispiel zu diesem Video:

„Warum wird Israel dann ein Apartheidstaat genannt? Weil durch den Vergleich des freiheitlichsten, gerechtesten Landes im Mittleren Osten zu dem früheren Südafrika, diejenigen, die Israel hassen, sich erhoffen schlecht informierte Leute zu überzeugen, dass Israel es nicht verdient zu existieren […]“

(Dennis Prager)

Yeay! Wunderbare Plastikstühle.

20120314-011704.jpg

Klingt vielleicht ein wenig komisch, aber ich musste letzten Sonntag bei einem Ausflug an Dich und Deinen blog denken. […]

… das klingt ganz und gar nicht komisch, sondern ist total großartig, besonders weil dieses Portrait so hübsch ist. Vielen Dank, Louisa.

Besten Dank auch an @ratzruebe, der mir „nur kurz aus’m Bus raus“ eine Impression vom Eingang des Zirkus Kaiser übersandte:

20120314-012520.jpg

„We used to be the people of the book, we became the people of the Facebook“

Der israelische Staatspräsident Shimon Peres hat heute bei einem Besuch bei Mark Zuckerberg seine Facebook-Page gestartet.

I am truly excited to write the first post on my wall.
I hope to find this page to be a place where peace dreamers and believers speak up and share their stories and experiences with me.
I have dedicated most of my life to make peace between countries and governments. Today I invite people from all around the world, from Europe, U.S.A, India, Latin America, Asia, Africa and specifically Iran, Lybia, Syria, and Egypt to join me and promote peace between the people.
Facebook empowers us. So let’s dare to believe, start to change our world and create a better tomorrow.
I want to hear your voice.
if you are with me click like!

An und für sich ja nix besonderes, ist die Nutzung von Social Media für staatliche PR-Arbeit längst gängige Praxis. Aber das YouTube-Video, mit dem Peres für seine Facebook-Seite wirbt, ist doch eine Erwähnung wert. Solchen Humor in der Öffentlichkeitsarbeit findet sich jedenfalls bei anderen Regierungen selten.

Nur warum Peres auf seinem Besuch im Silicon Valley nicht auch das iPad 3 in die Hand bekommen hat, weiß ich auch nicht.

MONOBLOC CHAIR IN INDIA – Fotografien von Ina-Marie von Mohl

Nicht nur Alexander, sondern auch Ina-Marie von Mohl war in Indien unterwegs. An der Westküste des indischen Subkontinentes hat sie wunderbare Portraits von Plastikstühlen festgehalten. Mit und ohne Menschen darauf. Alleine, in Gruppen in verschiedenen Formen Farben, Größen und Gemütslagen…

Dankenswerte Weise hat sie diesem kleinem Plastikstuhlblog ein paar ihrer Bilder zur Verfügung gestellt. Eine größere Auswahl ihrer Werke wird derzeit in der Hochschule für bildene Künste in Hamburg ausgestellt und ist in ihrem fotografischen Portfolio zu finden.

Einen lieben Dank auch an Kathrin/@ihdl, die mich auf diese schönen Fotos aufmerksam gemacht hat.